Israel feiert den Jerusalem-Tag
|

Israel feiert den Jerusalem-Tag

JERUSALEM (im) – Es ist der Morgen des 28. Iyar 5727 nach dem jüdischen Kalender, der 5. Juni 1967 nach dem Gregorianischen: Die jordanische Armee bombardiert Westjerusalem mit Artilleriefeuer, dann erobert es das neutrale UN-Hauptquartier. Israel sieht sich gezwungen zu handeln, befreit die Zentrale der UN, erobert den jordanischen Militärstützpunkt auf dem Giv’at HaTahmoschet („Munitionshügel“) und kann bis in die Altstadt vordringen. Diese so wichtige Entscheidung für Israel ermöglicht den Juden fortan bis heute, wieder an der Klagemauer zu beten und die Gräber auf dem Ölberg zu pflegen. Die Befreiung und Wiedervereinigung Jerusalems wird offziell als Jerusalem-Tag (hebr. Jom Yerushalayim) gefeiert, im Jahr 2012 am 20. Mai, gleich morgens beginnend mit einem offziellen Akt.

Urspünglich war die Strategie des israelischen Militärs auf reine Verteidigung ausgelegt und Jordanien sollte komplett aus den Kampfhandlungen herausgehalten werden. Doch der Angriff und die Eroberung einer neutralen Einrichtung der Vereinten Nationen, war entgegen sämtlichen Vereinbarungen. Bei der Befreiung setzte die israelische Armee keine schweren Waffen ein, wie es die Jordanier taten. Die Israelis wollten Moscheen und Kirchen und die unendlich vielen wertvollen historischen Gebäude bewahren, mussten 183 israelische Soldaten mit ihrem Leben bezahlen.

Befreiung vs. Eroberung
Nach der Anerkennung Israels als Staat im Jahr 1948 durch die Vollversammlung der UN, überfielen sechs arabische Nachbarstaaten den gerade gegründeten jüdischen Staat. In einem Akt der Aggression hatte Jordanien Teile von Jerusalem unter seine Kontrolle gebracht, Israel hingegen hat 1967 in Selbstverteidigung gehandelt, so die israelische Position.

Veranstaltungen am 20. Mai 2012

Offizieller Festakt
9.00 Uhr: Festliche Sitzung im israelischen Parlament, der Knesset) zu Ehren des Jerusalem-Tag (geladene Gästen)
12.00 Uhr: Gedenkfeier für die gefallenen äthiopischen Juden
14.00 Uhr: Staatliche Gedenkfeier für die im Sechs-Tage-Krieg gefallenen Soldaten
15.30 Uhr: Gedenkfeiern in Erinnerung an die Soldaten, Veteranen-Treffen der Fallschirmjäger und Bodentruppen in der Nähe der Denkmäler im Rockefeller Museum, Sheikh Jarrah, Givat Hatachmoshet, des amerikanischen Konsulats und des Löwentors
18.00 Uhr: In einem Staatsakt wird Wiedervereinigung von Jerusalem gefeiert, Anwesende: Premierminister, Chef des Stabes, Bürgermeister und VIPs (geladene Gäste)
21.00 Uhr: Mitsing-Abend auf dem Ammunition Hill (neues Amphitheater), Zugang für jedermann

David-Zitadelle
15.00-16.30 Uhr: Der Bürgermeister gibt einen traditionellen Empfang, freier Eintritt zum Museum

Flaggen-Paraden
15.00-24.00 Uhr: Parade mit Tanz, Gesang und Israel-Flaggen wohin das AUge reicht, Teilnehmer aus der ganzen Welt, die Flaggen-Parade mündet in einer feierlichen Zeremonie auf dem Platz vor der Klagemauer.
19.00 Uhr: Hauptveranstaltung auf dem Platz vor der Klagemauer

Studententag im Sacher Park
Ebenfalls Tradition sind die Feiern der Studenten im Sacher-Park, die bis in die frühen Morgenstunden andauern. Dieses mit dabei sind: Aviv Geffen und der Tauyot, Idan Raichel Project, Hadag Nahas, Sarit Hadad, Berry Sakharof, Mosh Ben Ari

Weitere Veranstaltungen
20.00 Uhr: Auftritte von Bands und Künstlern im Dalia Park Amphitheater in Ramot
Performances lokaler Bands
Shlomo Gronich und der Ramatayim Tzofim-Chor
21.00 Uhr: Ramon School in Har Homa
21.00 Uhr: Beit Orot Yeshiva auf dem Mount Scopus
21.00 Uhr: Har Hamor Jeschiwa in Kiryat Yovel

Startseite