Die Ausmaße zeugen von Herodes‘ Gigantismus: Zwischen 23 und 15 v. Chr. ließ er am Rand der Judäischen Wüste südlich von Jerusalem und östlich Bethlehems ein Bauwerk errichten, das Palast und Festung zugleich war und mit 63 Metern Durchmesser weithin sichtbar ist. Das Herodium bestand aus sieben Etagen, war gesichert mit einem doppelten Wall und ausgestattet mit opulenten Badehäusern, Hallen, Höfen und allem, was die Baumeister vor 2.000 Jahren bauen konnte.
Herodium – benannt nach König Herodes
Dass König Herodes der Große dieses Bauwerk mit seinem Namen versah, lässt die besondere Beziehung zu diesem Ort vermuten, denn er ließ sich auch hier begraben. Im Gegensatz zu Masada, wo er nur einmal gewesen ist, nutzte er das Herodium offensichtlich als Ausgleich zum alltäglichen Stadtleben.
Herodium – Basis aufständischer Juden
Während des Aufstands der Juden gegen die Römer richteten die Aufständischen dort eine Basis ein und bauten eine Synagoge, die auch heute noch in Teilen erhalten ist. Sie trieben auch Tunnel in den Hügel, von denen einige ebenfalls besichtigt werden können.
Besucherinformationen
Herodium
Geeignet für: Fußgänger
Aufenthaltsdauer: 1-2 Stunden
Beste Besuchszeit: ganzjährig
Besonders sehenswert: Die Tunnel der Aufständischen
Ausstattung: Imbiss, Souvenirs
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 02-5953591; 02-5953592
Eintritt: Erwachsene NIS 29/Kinder NIS 15, Gruppen ab 30 Personen NIS 23/14; geführte Touren auf Englisch gegen Gebühr: Mountain and Valley Education Center, Tel. 02-654-1255, E-Mail:gl-erodyon@npa.org.il
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
EN GEDI (im) – In der Nähe der Oase En Gedi wurden in einer Höhle vier 1.900 Jahre alte, äußerst gut erhaltene römische Schwerter gefunden. Ursprünglich wollten die Forscher eine Inschrift auf einem Stalaktiten näher untersuchen, der vor 50 Jahren dort gefunden wurde, so die Israelische Altertumsbehörde (IAA) am heutigen ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Das antike Kanalsystem wurde während der Zeit des Ersten Tempels genutzt und ist das erste seiner Art, das jemals in Israel entdeckt worden ist. Laut Forschern der Israelischen ... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Am Donnerstag ist die erste Linie der neuen Stadtbahn in der Mittelmeermetropole Tel Aviv offiziell eröffnet worden. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu durchschnitt im Beisein des ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – In Jerusalem ist heute die längste Fußgängerbrücke Israels eingeweiht worden. Sie verbindet den Zionsberg mit dem Tal Hinnom und ist täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Besucher können ... weiterlesen