Die Ausmaße zeugen von Herodes‘ Gigantismus: Zwischen 23 und 15 v. Chr. ließ er am Rand der Judäischen Wüste südlich von Jerusalem und östlich Bethlehems ein Bauwerk errichten, das Palast und Festung zugleich war und mit 63 Metern Durchmesser weithin sichtbar ist. Das Herodium bestand aus sieben Etagen, war gesichert mit einem doppelten Wall und ausgestattet mit opulenten Badehäusern, Hallen, Höfen und allem, was die Baumeister vor 2.000 Jahren bauen konnte.
Herodium – benannt nach König Herodes
Dass König Herodes der Große dieses Bauwerk mit seinem Namen versah, lässt die besondere Beziehung zu diesem Ort vermuten, denn er ließ sich auch hier begraben. Im Gegensatz zu Masada, wo er nur einmal gewesen ist, nutzte er das Herodium offensichtlich als Ausgleich zum alltäglichen Stadtleben.
Herodium – Basis aufständischer Juden
Während des Aufstands der Juden gegen die Römer richteten die Aufständischen dort eine Basis ein und bauten eine Synagoge, die auch heute noch in Teilen erhalten ist. Sie trieben auch Tunnel in den Hügel, von denen einige ebenfalls besichtigt werden können.
Besucherinformationen
Herodium
Geeignet für: Fußgänger
Aufenthaltsdauer: 1-2 Stunden
Beste Besuchszeit: ganzjährig
Besonders sehenswert: Die Tunnel der Aufständischen
Ausstattung: Imbiss, Souvenirs
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 02-5953591; 02-5953592
Eintritt: Erwachsene NIS 29/Kinder NIS 15, Gruppen ab 30 Personen NIS 23/14; geführte Touren auf Englisch gegen Gebühr: Mountain and Valley Education Center, Tel. 02-654-1255, E-Mail:gl-erodyon@npa.org.il
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
TEL AVIV (im) – Israelische Forscher haben herausgefunden, dass vor 7.000 Jahren Olivenbäume im Jordantal durch Menschen eingeführt und angepflanzt wurden. Das Besondere daran ist, dass diese Pflanze dort nicht heimisch war. Die Forscher analysierten Reste von Holzkohle aus der Kupferzeit von Tel Zaf im Jordantal und stellten
... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Ab 10. und 20. Mai 2022 sind die Bedingungen für die Einreise nach Israel weiter gelockert worden. Israel verzichtet ab 20. Mai auf einen PCR-Test bei der Einreise, ab 10. Mai reicht es aus, beim
... weiterlesen
STUTTGART (PR-Beitrag) – Anlässlich des Firmenjubiläums „60 Jahre Biblische Reisen“ im Jahr 2022 lädt Biblische Reisen auf eine ganz besondere Studienreise ein, bei der – teilweise abseits üblicher
... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Der Sieger beim 11. Jerusalem Marathon ist Agadi Guadi (33) aus Israel mit einer Zeit von 2 Stunden 37 Minuten, bei den Frauen gewann die aus der Ukraine geflüchtete Valentina Verzka (32) in
... weiterlesen