Der Naturpark En Avdat liegt in der Nähe von Sde Boker und ist Teil der Wüste Zin im Nord-Negev. Wasser hat über Jahrtausende eine tiefe, breite Schlucht in das weiße, weiche Kalkgestein geschnitten. Fast senkrecht erheben sich die Gesteinsschichten, ein schmales Rinnsal durchzieht den unteren Bereich des Canyons. Im mittleren Bereich öffnet sich in einem Seitenarm ein großer Pool, der von einem kleinen Wasserfall gespeist wird. Das meiste Wasser dringt nicht sichtbar durch Gesteinsritzen und füllt das Becken. Diese gewaltige Menge an Wasser, auch bei Temperaturen über 40° Celsius, scheint wie eine ständige Tränke für Wüstentiere, auch wenn sie leicht modrig riecht und als Trinkwasser nicht geeignet ist. Viel Kleingetier lebt darin, auch kleine Krebse.
Während einer Wanderung überwiegen trockene Sträucher und Bäume En Avdat, punktuell bedeckt saftig-grüne Vegetation die Fläche, das ist dann ein Anzeichen für zumindest ein Rinnsal, das sich seinen Weg in den Beckenboden bahnt. In mittlerer Höhe zieht sich zu beiden Seiten der Schlucht eine schmale schwarze Gesteinslinie aus Feuerstein, als sei sie von Menschenhand aufgemalt. Im hinteren Bereich der Schlucht, führt ein Wanderweg vorbei an Höhlen, die von den Mönchen während der byzantinischen Periode bewohnt waren.
Was sonst sollten Sie dort unternehmen als eine Wüstenwanderung. In En Avdat wird dieses Vorhaben von immer wieder kleinen Highlights gekrönt, nach einem Aufstieg in der Felswand – bei dem Sie schwindelfrei sein müssen – genießt man letztendlich einen wunderschönen Blick auf die Schlucht. Der größte Teil des Wanderweges hat nur eine leichte Steigung, erst der Aufstieg zum oberen Eingang geht steil in der Felswand, teilweise mit Steighilfen, hinauf. In den Fels gehauene Steinstufen erleichtern stellenweise den Aufstieg, er bleibt dennoch anstrengend, aber unbedingt empfehlenswert. Besonders der Ausblick von oben entschädigt für manche Schwierigkeit.
Besucherinformationen
En Avdat
Schwierigkeitsgrad: teilweise anstrengend
Geeignet für: Wanderer, Schwindelfreiheit ist Bedingung
Aufenthaltsdauer: 1-2 Stunden
Jahreszeiten: Frühling, Sommer (sehr heiß), Herbst, Winter
Ausstattung: Picknick-Platz bei beiden Eingängen, kostenlos Trinkwasser und Toiletten
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 08-6555684; 08-6554418
Eintritt: Erwachsene NIS 28/Kinder NIS 14, Gruppen ab 30 Personen NIS 24/12; Kombiticket mit Avdat (ehem. Nabatäerstadt) NIS 43/22
Hunde sind nicht erlaubt, Zwinger vorhanden
Anreise über die Straße Nr. 40 zwischen Be’er Sheva und Mitzpe Ramon, abzweigen Richtung Grab von Ben Gurion, Serpentinen bergab bis zum Parkplatz vor dem Eingang (wird am Shabbat und Feiertagen sehr voll sein)
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Schreibweisen: En Avdat, Ein Avdat, En Ovdat, En Awdat, Ein Avdad (Avdad ohne En ist der historische Park)
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
BAMBERG (im) – Unter dem Titel „Auf den Spuren Jesu?“ hält Prof. Dr. Klaus Bieberstein einen kostenlosen, dreiteiligen Online-Vortrag. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Vortrag ist im Livestream über Zoom zu empfangen. Die Christinnen und Christen der ersten drei Jahrhunderte scheinen sich für die genaue Lage ... weiterlesen
JERUSALEM/GENF (im) – Die Blaue Büchse ist bei jüdischen Menschen auf der ganzen Welt ein Begriff, denn der Inhalt dient dem Aufbau und der Erhaltung von „Eretz“ Israel. Es handelt sich bei der ... weiterlesen
JERUSALEM/LAGE (im) – Im Lichtzeichen-Verlag ist vor geraumer Zeit ein spannendes Werk über die Geschichte Israels und biblische Szenen, die auf Briefmarken abgebildet sind, erschienen. Israel-Pilger und Urlauber ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Eine seltene Goldperle aus dem Ende der Römerzeit wurde bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) in der Davidstadt, einem Teil des Jerusalem Walls National Park, entdeckt. Die ... weiterlesen