Der Avdat National Park in der Negev-Wüste umfasst die Reste von einer der berühmtesten Nabatäer-Städte entlang der Weihrauch-Route, die Straße, über die teures Weihrauch, Parfüm und Gewürze aus Arabien exportiert wurden, quer durch den Negev zu den Mittelmeerhäfen. Fast den gleichen Namen hat der Nationalpark En Avdat, in dem man hervorragend wandern kann.
Die Stadt wurde nach dem nabatäischen König Oboda (30-9 v.Chr.) benannt, der hier beerdigt wurde. Avdat florierte während der Regentschaft von König Aretas IV (9 v.Chr. – 40 n.Chr.), aber wurde in der zweiten Hälfte des ersten Jahrhundert vor Christus durch plündernde arabische Stämme zerstört. Der spätere und letzte Nabatäer-König Rabbel (70-106 n.Chr.) hatte diesen Ort wiederaufgebaut. Im Jahre 106 n. Chr. Kam das Römische Reich an die Macht und Avdat blühte immer weiter auf bis zur arabischen Eroberung im siebten Jahrhundert.
Der Nabatäer-Tempel auf der Avdat „Akropolis“ hinterließ fast keine Überreste, aber seine Pracht kann man sich durch das restaurierte Eingangsportal vorstellen. Der fabelhafte Blick vom Tempel aus reicht von den Avdat-Hochebenen bis zur Even-Ari Farm. Dort kann rekonstruierte von den Nabatäern entwickelte byzantinische Landwirtschaftstechnik besichtigt werden.
Weiter Attraktionen sind das römische Badehaus in der Nähe des Besucherzentrums und ein römischer Wachturm mit einer Inschrift aus dem späten 3. Jahrhundert auf der Akropolis.
Ein Höhlengrab mit 21 Bestattungsnischen kann besichtigt werden. Weiter gibt es Höhlen, die als Zisternen und Vorratsräume in Kombination dienten. Um altertümliche Weinproduktionstechniken nachvollziehen zu können, wird zeitweise eine byzantinische Weinpresse in Betrieb. Die Kirchen aus dem 4. Jahrhundert sind ein weiterer Höhepunkt. Das Besucherzentrum bietet einen Schaukasten mit Artefakten und einen Kurzfilm, der die Weihrauchstraße mit Darstellung der Geschichte des Weihrauchs, von Myrre und kostbaren Gewürzen darstellt.
Besucherinformationen
Avdat Nationalpark
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geeignet für: Fußgänger, Rollstuhlfahrer
Aufenthaltsdauer: 1-2 Stunden
Beste Besuchszeit: Ganzjährig
Besonders sehenswert: das Besucherzentrum präsentiert die Geschichte der Weihrauchstraße und dem kürzlich ausgegrabenen römischen Armeelager
Ausstattung und Attraktionen: Souvenir-Shop, Informationsstationen, audiovisuelle Präsentation, Ausgrabungsvitrinen
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do 8.00-17.00 Uhr, Fr und Abend vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 08-6555684, 08-6554418
Eintritt: Erwachsene NIS 28/Kinder NIS 14, Gruppen ab 30 Personen NIS 24/12
Anreise: Auf der Be’er Sheva Ramon Straße (Nr. 40) 15 Minuten südlich von Sde Boker.
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Schreibweisen: Avdat, Ovdat, Obodat, Oboda, Ein Avdat
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
EN GEDI (im) – In der Nähe der Oase En Gedi wurden in einer Höhle vier 1.900 Jahre alte, äußerst gut erhaltene römische Schwerter gefunden. Ursprünglich wollten die Forscher eine Inschrift auf einem Stalaktiten näher untersuchen, der vor 50 Jahren dort gefunden wurde, so die Israelische Altertumsbehörde (IAA) am heutigen ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Das antike Kanalsystem wurde während der Zeit des Ersten Tempels genutzt und ist das erste seiner Art, das jemals in Israel entdeckt worden ist. Laut Forschern der Israelischen ... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Am Donnerstag ist die erste Linie der neuen Stadtbahn in der Mittelmeermetropole Tel Aviv offiziell eröffnet worden. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu durchschnitt im Beisein des ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – In Jerusalem ist heute die längste Fußgängerbrücke Israels eingeweiht worden. Sie verbindet den Zionsberg mit dem Tal Hinnom und ist täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Besucher können ... weiterlesen