Enot Tsukim ist eine Oase und das tiefst gelegene Naturschutzgebiet der Welt und eins der schönsten in Israel. Es wurde bereits 1866 von Henry Baker Tristram in seinem Buch „The Land of Israel: A Journal of Travels in Palestine“ erwähnt und ist voller Leben: Wasser, reiche Vegetation, eine vielfältige Vogel- und Tierwelt, interessante Geologie und heiße Quellen.
Das Naturreservat Enot Tsukim ist in drei Bereiche aufgeteilt: dem nördlichen „geschlossenen“ Bereich, im Zentrum der Besucherbereich und südlich der „verborgene“ Bereich.
Auf dem 500.000 Quadratmeter großen zentralen Besucherbereich befinden sich Wassertret- und Badebecken, gespeist von natürlichen Quellen und umgeben von Grünflächen. Dort finden Besucher auch eine archäologische Stätte aus der Zeit des Zweiten Tempels, die zwischen 1955 und 1957 von dem Qumran-Archäologen Roland de Vaux entdeckt und ausgegraben wurde. Damals, so der Wissenschaftler, hatten die Essener eine Farm mit Getreideanbau und Viehzucht. Professor Yizhar Hirschfeld führte die Ausgrabungen in Enot Tsukim weiter und legte einen großen Komplex aus herodianischer Zeit frei. Dazu zählten ein Haupthaus, einer Bewässerungsanlage, ein Garten und eine große Anlage – einmalig in Israel – wo nach Ansicht des Forschers Duftbalsam hergestellt worden sein könnte.
Enot Tsukim – Zugang mit INPA-Guide
Der südliche „verborgene“ Bereich von Enot Tsukim kann nur in Begleitung eines INPA-Guides besichtigt werden, damit die Natur geschont wird. Führungen müssen vorher angemeldet werden, damit ein INPA-Mitarbeiter auch vor Ort ist.
Enot Tsukim – Zugang nur für Wissenschaftler
Im nördlichen Bereich haben nur Wissenschaftler Zugang, die allerdings auch selten das Gebiet betreten, um nicht in den natürlichen Zyklus einzugreifen; es ist 2,7 Quadratkilometer groß.
Besucherinformationen
Enot Tsukim – En Feshkha
Schwierigkeitsgrad: keine Angabe
Geeignet für: Fußgänger, Rollstuhlfahrer
Aufenthaltsdauer: 1 Stunde
Beste Besuchszeit: im Winter besonders angenehm, „Verstecktes“ Naturreservat von September bis Juni, ganzjährig sind Teile des Reservats geöffnet
Besonderheiten: „Verstecktes“ Naturreservat, Wassertretbecken, Picknick-Tische, Schatten-Bereiche, Badebecken freitags und samstags
Ausstattung: Parkplatz, Toiletten, Bereiche zur Entspannung, archäologische Stätte, Rollstuhlfahrerzugang zu allen Bereich, außer zum „Versteckten“ Naturreservat (mit Anmeldung möglich, wegen Unterstützung)
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Der 1,5 Meter tiefe Tamar-Pool ist von März bis November geöffnet (im Sommer außer mittwochs)
JERUSALEM/GENF (im) – Die Blaue Büchse ist bei jüdischen Menschen auf der ganzen Welt ein Begriff, denn der Inhalt dient dem Aufbau und der Erhaltung von „Eretz“ Israel. Es handelt sich bei der Blauen Büchse um eine Spardose, die vom Jüdischen Nationalfonds ausgegeben wird. Auf Englisch als Blue Box bekannt, wurde ... weiterlesen
JERUSALEM/LAGE (im) – Im Lichtzeichen-Verlag ist vor geraumer Zeit ein spannendes Werk über die Geschichte Israels und biblische Szenen, die auf Briefmarken abgebildet sind, erschienen. Israel-Pilger und Urlauber ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Eine seltene Goldperle aus dem Ende der Römerzeit wurde bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) in der Davidstadt, einem Teil des Jerusalem Walls National Park, entdeckt. Die ... weiterlesen
ARAVA ISRAEL (im) – Archäologen haben 1.300 Jahre alte Baumwoll- und Seidenstoffe in der Arava-Wüste gefunden, so die Universität Haifa in einer Pressemitteilung. Es deute darauf hin, dass alte Handelsrouten ... weiterlesen