

Die Funde im Masada Museum sind in eine realitätsnahe Umgebung eingebettet. (© Matthias Hinrichsen)

Selbst originale Trinkgefäße zeugen vom Leben vor 2000 Jahren. (© Matthias Hinrichsen)
Masada Museum seit 2007
Das im Jahr 2007 eröffnete das Masada Museum wurde vom Institut für Archäologie der Hebräischen Universität in Jerusalem eindrucksvoll mit Leben gefüllt. 2000 Jahre alte Amphoren und Steinkrüge werden in Glasvitrinen präsentiert, alltägliche Gebrauchsgegenstände wie Kämme und auch Schmuck, der Frauen beglückte und ihre Weiblichkeit hervorhob. Das kurzweilig Besondere an diesem Museum sind die Szenen aus römischer Zeit, die zu den Funden kreiert wurden und Menschen aus damaliger Zeit als Kulisse darstellen.

Auch große Tongefäße wurden auf Masada gefunden. (© Matthias Hinrichsen)
Die enge Beziehung zwischen den archäologischen Funden und dem Hintergrund manifestiert sich in jedem Raum. So steht beispielsweise in einem Raum auf einem Tisch aus Stein eine opulente Mahlzeit, auf Amphoren sind diverse Lebensmittel und Wein als Inhalt angegeben, alles vor den Hintergrund eines herodianischen Banketts. In einem anderen Raum sind die Wohnungen der Rebellen dargestellt, gezeigt werden einfache Kochutensilien, Überreste von Kleidung, Strohkörbe und Bürsten mit hebräischer Inschrift. Auch Josephus Flavius ist verewigt, natürlich in einer typischen Szene beim Verfassen seiner Literatur. Kurzum, das Museum sollten Sie auf jeden Fall nicht versäumen.
Besucherinformationen
Masada Museum
Öffnungszeiten: täglich 8.00-16.00 Uhr
Adresse: Masada National Park, Region Totes Meer
Telefon: +972-8-6584207
E-Mail: museum.m@npa.org.il
Eintritt: 20 Shekel