Caesarea gehört heute zu den bedeutendsten historischen Stätten Israels. Seine Blütezeit erlebte es zur Gründung während der römischen Herrschaft – zu Ehren der römischen Kaiser wurden einige Orte Caesarea genannt und zur Unterscheidung mit Zusatz (Maritima, Philippi etc.) versehen – und als Kreuzfahrerfestung. Die noch heute sehr durch ihre Größe beeindruckende Anlage ist äußerst gepflegt und auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Caesarea Maritima – Paläste, Tempel und das Amphitheater
Herodes ließ an diesem Ort riesige befestigte Paläste, große Tempel, Amphitheater und Aquädukte errichten, doch sein „Meisterstück“ war der Bau einer völlig neuen Hafenstadt, die heute zwischen Tel Aviv und Haifa zu besichtigen ist. Sie hatte zu damaliger Zeit allen materiellen Glanz, den nur ein Herrscher wie Herodes aufbieten konnte. So gab es einen Tempel, der Caesar Augustus geweiht war, ein Amphitheater, Theater, Hippodrome und Badehäuser, ausgekleidet mit importiertem Marmor. Aus Mangel einer Quelle ließ er ein acht Kilometer langes Aquädukt bauen, um die prunkvolle Stadt mit Wasser zu versorgen.
Neben einem der schönsten Badestrände Israels steht Urlaubern auch ein Campingplatz zur Verfügung und der ist gar nicht mal so teuer. Die Übernachtung kostet 60 Shekel (12 Euro) pro Person, ein kleines Zelt kann man sich im Handel oder an der Tankstelle für rund 30 Euro kaufen.
Besucherinformationen
Caesarea Maritima
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geeignet für: Fußgänger, Rollstuhlfahrer
Aufenthaltsdauer: 1-3 Stunden
Beste Besuchszeit: ganzjährig
Besonders sehenswert: das riesige Theater, in dem noch heute Kulturveranstaltungen stattfinden, Spaziergang entlang der Promenade bei Sonnenuntergang, Aquädukt
Ausstattung: Restaurants, Galerien, sehr schöner Badestrand, Tauchzentrum, Führungen
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do 8.00-17.00 Uhr, Fr und Abend vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 04-6267080
Eintritt: Erwachsene NIS 39/Kinder NIS 24, Gruppen ab 30 Personen NIS 33/20
Hunde sind nicht erlaubt
Rollstuhlfahrer: zugänglich sind derzeit Zugang zum Theater, Palast, archäologischer Garten, Promenade Hippodrom – ein Fahrzeug für mobilitätseingeschränkte Besucher wird in naher Zukunft kostenfrei zur Vefügung stehen
Anfahrt mit dem Auto: Der Caesarea Nationalpark liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahn Tel Aviv-Haifa (2), unweit des Kibbutz Sdot Yam, westlich der Stadt Or Akiva.
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2013 / Änderungen sind möglich.
TEL AVIV (im) – Israelische Forscher haben herausgefunden, dass vor 7.000 Jahren Olivenbäume im Jordantal durch Menschen eingeführt und angepflanzt wurden. Das Besondere daran ist, dass diese Pflanze dort nicht heimisch war. Die Forscher analysierten Reste von Holzkohle aus der Kupferzeit von Tel Zaf im Jordantal und stellten
... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Ab 10. und 20. Mai 2022 sind die Bedingungen für die Einreise nach Israel weiter gelockert worden. Israel verzichtet ab 20. Mai auf einen PCR-Test bei der Einreise, ab 10. Mai reicht es aus, beim
... weiterlesen
STUTTGART (PR-Beitrag) – Anlässlich des Firmenjubiläums „60 Jahre Biblische Reisen“ im Jahr 2022 lädt Biblische Reisen auf eine ganz besondere Studienreise ein, bei der – teilweise abseits üblicher
... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Der Sieger beim 11. Jerusalem Marathon ist Agadi Guadi (33) aus Israel mit einer Zeit von 2 Stunden 37 Minuten, bei den Frauen gewann die aus der Ukraine geflüchtete Valentina Verzka (32) in
... weiterlesen