Das historische Caesarea am Mittelmeer bietet neben einer beeindruckenden Ausgrabungsanlage mit großer Arena eine sehr schönes Strandpromenade
Caesarea gehört heute zu den bedeutendsten historischen Stätten Israels. Seine Blütezeit erlebte es zur Gründung während der römischen Herrschaft – zu Ehren der römischen Kaiser wurden einige Orte Caesarea genannt und zur Unterscheidung mit Zusatz (Maritima, Philippi etc.) versehen – und als Kreuzfahrerfestung. Die noch heute sehr durch ihre Größe beeindruckende Anlage ist äußerst gepflegt und auf jeden Fall einen Ausflug wert.
Caesarea Maritima – Paläste, Tempel und das Amphitheater
Herodes ließ an diesem Ort riesige befestigte Paläste, große Tempel, Amphitheater und Aquädukte errichten, doch sein „Meisterstück“ war der Bau einer völlig neuen Hafenstadt, die heute zwischen Tel Aviv und Haifa zu besichtigen ist. Sie hatte zu damaliger Zeit allen materiellen Glanz, den nur ein Herrscher wie Herodes aufbieten konnte. So gab es einen Tempel, der Caesar Augustus geweiht war, ein Amphitheater, Theater, Hippodrome und Badehäuser, ausgekleidet mit importiertem Marmor. Aus Mangel einer Quelle ließ er ein acht Kilometer langes Aquädukt bauen, um die prunkvolle Stadt mit Wasser zu versorgen.
Schon in vorchristlicher Zeit wurde hier von den Phöniziern eine Stadt errichtet, die unter Alexander dem Großen weiter ausgebaut wurde. Nach der Eroberung des Landes durch die Römer wurde die Stadt, wie einige Weitere zu Ehren des Kaisers in Caesarea umbenannt. Zur Unterscheidung erhielt die am Mittelmeer gelegene Stadt den Zusatz Maritima. Unter König Herodes dem Großen (73 v.Chr-4 v.Chr.) wurde aus der mittlerweile heruntergekommenen Siedlung eine prächtige Stadt mit etwa 50.000 Einwohnern, die sich als Weltbürger fühlten und dem Hellenismus anhingen. Bei Ausgrabungen wurden unter anderem ein Theater, eine Pferderennbahn, Bäder und Paläste aus dieser Zeit freigelegt. Das Theater von Caesarea Maritima gilt als das älteste in Israel gefundene Theater. Der künstliche Hafen Caesareas war zur Zeitenwende der bedeutendste Israels und gehörte zu den größten im gesamten Mittelmeerraum. Noch heute sind nördlich des heutigen Caesarea Überreste eines Aquädukts zu sehen, der die Stadt mit Wasser aus dem nahegelegenen Karmelgebirge versorgte.
Ab 6 n. Chr. wurde die Stadt Sitz der römischen Statthalter, die sich nur für Amtsgeschäfte in Jerusalem aufhielten. Der Bekannteste von ihnen ist Pontius Pilatus, der nach biblischem Bericht für die Verurteilung Jesu Christi verantwortlich ist. 1961 wurde bei Ausgrabungen die Pontius-Pilatus-Inschrift gefunden, die der älteste außerbiblische Nachweis seiner Statthalterschaft ist. Eine römische Statue sowie Säulen am Strand der heutigen Stadt legen Zeugnis von der römischen Zeit ab. Nach der Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 n. Chr., wurde Caesarea zur Hauptstadt der Provinz Palästina. Ende des 2. Jahrhunderts. wurde die Stadt christlicher Bischofssitz. Bis die Stadt 1275 durch den Sultan Baibar erobert wurde, stand sie unter wechselnder Herrschaft: von den Byzantinern (5. + 6. Jhdt.) über die Perser und Araber (ab Mitte des 7. Jhdt) zu den Kreuzfahrern. Nach der Eroberung verfiel die Stadt und die Bevölkerung wurde getötet oder versklavt. Der Ort blieb über etliche Jahrhunderte verlassen. Erst gegen Ende des 19. Jhdt. siedelten sich hier bosnische Flüchtlinge an. 1940 wurde eine erste jüdische Siedlung gegründet, der Kibbuz Jom, und nach der Gründung des Staates Israel entstand hier eine moderne Stadt, die das wiederaufgebaute antike Theater für Musik- und Theateraufführungen nutzt.
Caesarea Maritima – Badestrand direkt am Aquädukt
Neben einem der schönsten Badestrände Israels steht Urlaubern auch ein Campingplatz zur Verfügung und der ist gar nicht mal so teuer. Die Übernachtung kostet 60 Shekel (12 Euro) pro Person, ein kleines Zelt kann man sich im Handel oder an der Tankstelle für rund 30 Euro kaufen.
Besonders sehenswert: das riesige Theater, in dem noch heute Kulturveranstaltungen stattfinden, Spaziergang entlang der Promenade bei Sonnenuntergang, Aquädukt
Ausstattung: Restaurants, Galerien, sehr schöner Badestrand, Tauchzentrum, Führungen
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do 8.00-17.00 Uhr, Fr und Abend vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 04-6267080
Eintritt: Erwachsene NIS 39/Kinder NIS 24, Gruppen ab 30 Personen NIS 33/20
Hunde sind nicht erlaubt
Rollstuhlfahrer: zugänglich sind derzeit Zugang zum Theater, Palast, archäologischer Garten, Promenade Hippodrom – ein Fahrzeug für mobilitätseingeschränkte Besucher wird in naher Zukunft kostenfrei zur Vefügung stehen
Anfahrt mit dem Auto: Der Caesarea Nationalpark liegt in unmittelbarer Nähe der Autobahn Tel Aviv-Haifa (2), unweit des Kibbutz Sdot Yam, westlich der Stadt Or Akiva.
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2013 / Änderungen sind möglich.
JERUSALEM (im) – Eine 3.300 Jahre alte Schiffsladung mit Hunderten intakter Amphoren wurde 90 km vor der Küste in 1,8 km Tiefe auf dem Boden des Mittelmeers entdeckt worden. Dies ist das älteste jemals in der Tiefsee gefundene Schiff der Welt – neunzig Kilometer vor der Küste Nordisraels. Dieser außergewöhnliche Fund ist der ... weiterlesen
RAHAT (im) – In der Wüste Negev sind 1500 Jahre alte Kirchenmauern mit Darstellungen von Schiffen aus dieser Zeit ausgegraben worden. „Diese faszinierenden Zeichnungen könnten von christlichen Pilgern ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Israel war früher mit riesigen Waldflächen gesegnet, doch Anfang des 20. Jahrhundert war das Land fast komplett abgeholzt. Das Holz wurde in den Lokomotiven des Osmanischen Reiches ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Die Hauptstadt Israels wartet mit einer neuen Touristenattraktion auf: die HIGHLIGHT Lasershow. Täglich erleuchten künstlerisch koordinierte Laserstrahlen über Jerusalem um 20.00, 21.00 und ... weiterlesen