

Der Rundgang auf der Stadtmauer führt direkt an idyllischen Wohnhäusern vorbei. (© Matthias Hinrichsen)
Ein Rundgang auf der Stadtmauer von Jerusalem (Mauerrundgang) ermöglicht außergewöhnliche Sichten und Einblicke in das Leben beiderseits der Altstadtmauer. Die Kosten hierfür sind mit 10 bis 17 Shekel angenehm niedrig, zumal man sich mehrere Stunden an der phantastischen Aussicht satt sehen kann. Von keinem anderen Ort der Stadt gibt es so viele Sichten auf Gebäude der Stadt und seinen Bewohnern. Auf manchen Dächern hängt Wäsche auf der Leine, andere sind auf dem Weg in die Altstadt und das arabische Viertel um das Damaskustor herum ist besonders quirlig.

Beim Rundgang sieht man den Innenhof des Lateinischen Patriarchats. (© Matthias Hinrichsen)
Rundgang auf der Stadtmauer – außergewöhnliche Einblicke
Das Konglomerat aus einfachen Tonziegeldächern, Kuppeln von Kirchen, Synagogen und Moscheen, Dachterrassen als Oasen der Ruhe und Wasserbehältern mit Wärme absorbierenden Sonnenkollektoren sind leise Zeugen einer Altstadt, die alle drei monotheistischen Weltreligionen auf engstem Raum vereint. Den besten Blick auf die Vielfältigkeit dieser Viertel bekommt der Besucher der Stadt von den höheren Gebäuden wie dem Turm der Erlöserkirche oder der Hurva Synagoge, mit einem Spaziergang auf Teilen der Altstadtmauer werden Einblicke in Hinterhöfe und Lebensweisen gewährt, die es in dieser Klarheit selten gibt.

Zu Beginn vom Rundgang zeigen sich das Jaffator und die Dormitio-Abtei. (© Matthias Hinrichsen)
Rundgang auf der Stadtmauer – der Altstadt nahe
Jerusalems Altstadt ist über Jahrtausende gewachsen, zerstört, wieder aufgebaut – ohne jemals fertig zu werden. Während unter einem Drittel der Gebäude ein Höhlenlabyrinth existiert, erhaschen Sie von der Stadtmauer einen majestätischen, weil von oben nach unten gerichteten, Blick in die Gassen seiner quirligen Bevölkerung mit „touristischem Anhang“. Sie entdecken die großflächigen Grundstücke ehemaliger christlicher Hospize, dicht gedrängte Häuserzeilen mit winzigen Öffnungen, in die das Tageslicht eindringen kann, unendlich viele verschiedene Dachformen von lanzenartigen Minaretten bis zu geschmeidigen Rundkuppeln der Grabeskirche bis zum sich über allem erhebenden Felsendom, der keine Moschee, sondern ein Schrein ist.

Beim nördlichen Rundgang sehen Sie Moscheen und das französische Hospiz Notre Dame. (© Matthias Hinrichsen)
Rundgang auf der Stadtmauer – zwei Routen
Zwei Routen sind möglich: Die Nordroute und die Westroute. Beide starten am Jaffator, jedoch an unterschiedlichen Stellen. Der Eingang zur südlichen Route ist etwas schwieriger zu finden. Gehen Sie außerhalb der Stadtmauer direkt an derselben rechts vom Jaffator entlang. Dort werden Sie kleine Hinweisschilder auf den Eingang entdecken, der rund einhundert Meter entfernt liegt.

Der nördliche Rundgang führt über das Damaskustor mit Blick auf das arabische Viertel. (© Matthias Hinrichsen)
Rundgang auf der Stadtmauer – Nordroute
Wenn man durch den gewinkelten Zugang für Fußgänger des Jaffatores die Schwelle zur Altstadt übertritt, befindet sich auf der linken Seite eine Treppe hinauf zur Altstadtmauer. In dem kleinen Kiosk davor – alles ist nicht ausgeschildert – muss man ein Eintrittsticket lösen (2014: 10 Shekel), das den Zugang am oberen Ende entriegelt. Der Kioskbetreiber bietet zudem eine Altstadtkarte für ebenfalls 10 Shekel an, die eine nette Erinnerung ist. Gut zwei Kilometer geht es dann auf der historischen Altstadtmauer, die verhältnismäßig breit und gut zu begehen ist. An jedem Tor kann man die Mauer verlassen, empfehlenswert ist es, bis zum Löwentor zu gehen.
Besucherinformationen
Rundgang auf der Altstadtmauer
Öffnungszeiten: sonntags-donnerstags 9.00–16.00 Uhr, freitags 9.00–14.00 Uhr
samstags ist geschlossen (Shabbat)
Eintritt Nordroute: 10 Shekel Erwachsene
Eintritt Westroute: 17 Shekel Erwachsene
