

Das Tel Hazor aus der Zeit König Salomons hatte eine exponierte Lage in allen Richtungen. (© Matthias Hinrichsen)

Bis zum Grundwasserspiegel in 45 Metern Tiefe reichte das ausgeklügelte Wasserversorgungssystem von Tel Hazor. (© Matthias Hinrichsen)
Tel Hazor Wassersystem
Das beeindruckende Wassersystem von Tel Hazor, vermutlich während der Herrschaft von König Ahab erbaut, konnte die Einwohner innerhalb der Stadtmauern während Belagerungszeiten permanent mit Wasser versorgen, ermöglicht durch einen 45 m tiefen Schacht, der bis zum Grundwasserspiegel führte. Es gibt Befestigungen der Mittleren Bronzezeit, den großen Palast aus der Späten Bronzezeit sowie eine Mauer einer Kasematte König Salomos, eine Kultstelle aus der Zeit der Besiedlung der israelitischen Stämme sowie ein Vorratshaus, das der Zeit König Ahabs zugeordnet wird.

Historische Ölivenölpresse in Tel Hazor. (© Matthias Hinrichsen)
Tel Hazor in der Bibel
Hazor blühte während der mittleren Bronze-Zeit (etwa 1750 v. Chr.) sowie der israelitischen Zeit (9. Jh. v. Chr.) auf. Es war die landesweit größte befestigte Stadt zu jener Zeit und auch die wichtigste während der Zeit des Fruchtbaren Halbmond. Diese Stadt unterhielt Geschäftsbeziehungen mit Städten von Babylon und Syrien und importierte große Mengen an Zinn für die Bronze-Industrie. Die Bibel beschreibt Hazor als „Hauptstadt aller dieser Königreiche“ (Josua 11,10), doch durch die politische Instabilität in dieser Zeit, ist Hazor immer wieder Kämpfen und Eroberungen ausgesetzt gewesen. Der endgültige Niedergang des Ortes ist auf ein riesiges Feuer zurückzuführen. Manche Forscher verbinden dieses Ereignis mit einer Bibelstelle, in der von dem Sieg der Israeliten und einer brennenden Stadt die Rede ist (Josua, 11:10-13)

Vom ehemaligen Warenlager stehen nur noch die Grundpfeiler. (© Matthias Hinrichsen)
Der Nationalpark Tel Hazor liegt gegenüber des Kibbutz Ayelet HaShahar zwischen Rosh Pina und Metula. Nach der Tour durch Tel Hazor empfehlen wir den Besuch des Antiken Museums Hazor am Eingang des Kibbutz Ayelet HaShahar.
Besucherinformationen
Tel Hazor
- Schwierigkeitsgrad: leicht
- Geeignet für: Fußgänger
- Aufenthaltsdauer: 1-3 Stunden
- Beste Besuchszeit: Frühling, Herbst, Winter
- Besonders sehenswert: Museum (Gruppen vorher anmelden), Wassersystem
- Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
- Telefon: 04-6937290
- Eintritt: Erwachsene NIS 22/Kinder NIS 9, Gruppen ab 30 Personen NIS 19/8
- Hunde sind nicht erlaubt
- Anreise (aus Norden und Süden): verlassen Sie die Straße Nr. 90 (Rosh Pina – Kiryat Shimona)in Richtung Ayelet HaShahar
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Schreibweisen: Hazor, Tel Hazor, Tel Hasor