

Mehr als 550 Tonnen wiegt der größte verbaute Stein im heute unterirdischen Teil der Klagemauer. (© Matthias Hinrichsen)
Der Klagemauer-Tunnel gibt Besucher einen Einblick zur Zeit der römischen Herrschaft in Jerusalem. Etwa 20 Meter vor der Klagemauer befindet sich auf der linken Seite ein unscheinbarer Eingang auf dem Vorplatz. Dahinter verbirgt sich diese interessante Sehenswürdigkeit Jerusalems.

Die Ausgrabungen im Klagemauer-Tunnel dauern weiter an, denn immer wieder werden antike Artefakte von großer Bedeutung gefunden. (© Matthias Hinrichsen)
Klagemauer-Tunnel – 550 Tonnen-Stein
Der Tunnel verläuft entlang der herodianischen Straße und die besonderen Sehenswürdigkeiten sind die riesigen Quadersteine, die maßgeblich zur Stabilität der Tempelbergmauer beitragen. An keiner anderen Stelle haben die ohnehin schon großen und schweren Steine diese gewaltigen Abmessungen. Der größte von ihnen hat eine Größe von 13,3 x 3,3 x 4,5 Meter. Wie alle anderen Steine ist auch dieser von Hand behauen und mit Muskelkraft vor 2.000 Jahren an diese Stelle bewegt worden. Sein Gewicht: 550 Tonnen!

Säulen aus herodianischer Zeit weisen auf das Höhenniveau vor 2.000 Jahren hin. (© Matthias Hinrichsen)
Besucherinformationen
Klagemauer-Tunnel
Öffnungszeiten
Sonntag bis Donnerstag 7.00 Uhr bis spät in die Nacht (je nach Vorbuchungen)
Freitag und am Vorabend eines Feiertages 7.00-12.00 Uhr
Samstag und an Feiertagen geschlossenEintritt
25 NIS – Erwachsene (ab 18 Jahren)
15 NIS – Kinder (ab 3-17 Jahren) / Studenten / Pensionäre
Geführte Tour: Am Eingang befindet sich ein Automat, an dem Sie eine Tour buchen können. Je nach Auslastung ist ein Termin am gleichen Tag möglich. (Dank an Peter F. für die Info zur geführten Tour, Stand Februar 2023)Busverbindung
Buslinien 1, 2 ,38 (die grünen Egged-Busse): Haltestelle „Kotel“ (Endstation)Kontakt
Telefon +972 (0)2-6271333
Telefonische Hotline (innerhalb Israels): *5958 (8.30-17.00 Uhr)
