Sepphoris (Zippori) musste insbesondere zu Römischer Zeit völlige Zerstörung und glanzvollen Wiederaufbau erleben. Herodes der Große eroberte die Stadt 37 v. Chr. während seiner noch jungen Regentschaft, während er versuchte, seine Macht zu sichern. Nach seinem Tod im Jahr 4 v. Chr. brachen Rebellionen gegen die Römer aus, weil der römische Stadthalter Varus Sepphoris zerstören ließ. Einige Wissenschaftler nehmen an, dass die Bewohner von Sepphoris aus der Rebellion gelernt hatten und sich daher nicht am großen Judenaufstand gegen die Römer in den Jahren 66 bis 73 n.Chr. beteiligten.
Sepphoris lag jedoch nicht lange in Trümmern, denn Herodes Antipas ließ es in solcher Schönheit aufbauen, dass Josephus Flavius die neu entstandene Stadt „Das Ornament von ganz Galiläa“ nannte. Der Ruhm aus damaliger Zeit hat sich jedoch bis heute nicht erhalten. Zu Jesu Zeiten war Sepphoris weit besser gestellt als Nazareth, was lediglich ein kleines Dorf gewesen ist. Doch die Herkunft von Jesus Christus bescherte Nazareth eine Existenzgrundlage, von der die Stadt bis heute profitiert – ganz im Gegensatz zu Sepphoris, das heute als Ruinenstadt lediglich Besichtigungscharakter aufweist, aber aufgrund der Geschichte und seiner vielen Mosaike einen Besuch wert ist.
TEL AVIV (im) – Israelische Forscher haben herausgefunden, dass vor 7.000 Jahren Olivenbäume im Jordantal durch Menschen eingeführt und angepflanzt wurden. Das Besondere daran ist, dass diese Pflanze dort nicht heimisch war. Die Forscher analysierten Reste von Holzkohle aus der Kupferzeit von Tel Zaf im Jordantal und stellten
... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Ab 10. und 20. Mai 2022 sind die Bedingungen für die Einreise nach Israel weiter gelockert worden. Israel verzichtet ab 20. Mai auf einen PCR-Test bei der Einreise, ab 10. Mai reicht es aus, beim
... weiterlesen
STUTTGART (PR-Beitrag) – Anlässlich des Firmenjubiläums „60 Jahre Biblische Reisen“ im Jahr 2022 lädt Biblische Reisen auf eine ganz besondere Studienreise ein, bei der – teilweise abseits üblicher
... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Der Sieger beim 11. Jerusalem Marathon ist Agadi Guadi (33) aus Israel mit einer Zeit von 2 Stunden 37 Minuten, bei den Frauen gewann die aus der Ukraine geflüchtete Valentina Verzka (32) in
... weiterlesen