Sepphoris (Zippori) musste insbesondere zu Römischer Zeit völlige Zerstörung und glanzvollen Wiederaufbau erleben. Herodes der Große eroberte die Stadt 37 v. Chr. während seiner noch jungen Regentschaft, während er versuchte, seine Macht zu sichern. Nach seinem Tod im Jahr 4 v. Chr. brachen Rebellionen gegen die Römer aus, weil der römische Stadthalter Varus Sepphoris zerstören ließ. Einige Wissenschaftler nehmen an, dass die Bewohner von Sepphoris aus der Rebellion gelernt hatten und sich daher nicht am großen Judenaufstand gegen die Römer in den Jahren 66 bis 73 n.Chr. beteiligten.
Sepphoris lag jedoch nicht lange in Trümmern, denn Herodes Antipas ließ es in solcher Schönheit aufbauen, dass Josephus Flavius die neu entstandene Stadt „Das Ornament von ganz Galiläa“ nannte. Der Ruhm aus damaliger Zeit hat sich jedoch bis heute nicht erhalten. Zu Jesu Zeiten war Sepphoris weit besser gestellt als Nazareth, was lediglich ein kleines Dorf gewesen ist. Doch die Herkunft von Jesus Christus bescherte Nazareth eine Existenzgrundlage, von der die Stadt bis heute profitiert – ganz im Gegensatz zu Sepphoris, das heute als Ruinenstadt lediglich Besichtigungscharakter aufweist, aber aufgrund der Geschichte und seiner vielen Mosaike einen Besuch wert ist.
BAMBERG (im) – Unter dem Titel „Auf den Spuren Jesu?“ hält Prof. Dr. Klaus Bieberstein einen kostenlosen, dreiteiligen Online-Vortrag. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Vortrag ist im Livestream über Zoom zu empfangen. Die Christinnen und Christen der ersten drei Jahrhunderte scheinen sich für die genaue Lage ... weiterlesen
JERUSALEM/GENF (im) – Die Blaue Büchse ist bei jüdischen Menschen auf der ganzen Welt ein Begriff, denn der Inhalt dient dem Aufbau und der Erhaltung von „Eretz“ Israel. Es handelt sich bei der ... weiterlesen
JERUSALEM/LAGE (im) – Im Lichtzeichen-Verlag ist vor geraumer Zeit ein spannendes Werk über die Geschichte Israels und biblische Szenen, die auf Briefmarken abgebildet sind, erschienen. Israel-Pilger und Urlauber ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Eine seltene Goldperle aus dem Ende der Römerzeit wurde bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) in der Davidstadt, einem Teil des Jerusalem Walls National Park, entdeckt. Die ... weiterlesen