Für Zugvögel ist das Hula-Tal ein wichtiger Rastplatz auf ihrer jährlichen Reise von Europa nach Afrika und zurück. Der See und die Sümpfe geben Zehntausenden von Vögeln für kurze Zeit ein Ort zum Erholen und sorgen für vielfältige Nahrung. Zudem bilden viele Arten von seltenen Pflanzen und Fischen eine bedeutsame und herausragende Flora und Fauna. Für Interessierte stehen zwei Parks zur Verfügung: der von der Israeli Nature and Park Authority und der Hula Agamon Park, der erheblich besser ausgestattet ist.
1951, drei Jahre nach der Staatsgründung Israels, wurde entschieden, den Hula-Sumpf sowie den See trocken zu legen um Ackerland zu schaffen, zusammen eine Fläche von rund 60 Quadratkilometern. Wissenschaftler und Naturschützer aus Israel traten für den Erhalt eines Teiles des ursprünglichen Wassergebietes von Hula ein und tatsächlich gelang es ihnen, einen 3,2 Quadratkilometer großen See als Naturreservat zu erhalten. Das war im Jahr 1964.
Viele seltene Arten, die vor der Trockenlegung dort gelebt haben, konnten leider nicht bewahrt werden. Doch zehntausende Vögel in über 200 Arten, einschließlich Kranichen, Störchen, Pelikanen, Kormoranen und Reihern halten sich zeitweise oder dauerhaft aufgrund des enormen Futterreichtums im Reservat auf. Das Hula-Reservat beherbergt auch seltene Wasserpflanzen, wie zum Beispiel die Wasserschwertlilie, Papyrus und die weiße Wasserlilie. Wasserbüffel, die von einer separaten Aussichtsplattform besichtigt werden können, bereichern einige Gebiete, um die weitläufigen Weidelandschaften zu erhalten. Arten, die in der Wildnis bereits ausgetorben sind, konnte man im Reservat wieder erfolgreich ansiedeln.
Im Jahr 1994 wurde eine weitere Phase der Wiederherstellung des Hula-Tales abgeschlossen: Ein Quadratkilometer Torferde wurden etwa zwei km nördlich des Reservats wieder geflutet und in ein Gebiet verwandelt, das sich nach jedem Winter ganz natürlich mit Wasser füllt, infolge der Verringerung des Torfs des ehemaligen Sees. Das Befluten verbessert die Wasserqualität des See Genezareths. Dieser kann sich durch das Absinken organischen Materials im Reservatgebiet erholen, das ansonsten südwärts fließen würde und somit den See Genezareth verschmutzen würde. Das kürzlich geflutete Gebiet, der See Agmon, ist reich an Wasservögeln und -pflanzen. Es brüten verschiedene Arten, die in dem ausgetrockneten Sumpf ausgestorben wären.
Eine Attraktion im Reservat ist Oforia. Es zeigt den Besuchern ein Modell des Hula-Tals, ein Diorama, und in einem Multimedia-Exkurs geht es zu einer fliegenden Schar von Zugvögeln, gespickt mit aufregenden Spezialeffekten. Und die Besucher können sich auch am Ende der Show an einem Computerquiz erfreuen.
Besucherinformationen
Hula Naturreservat – INPA
Schwierigkeitsgrad: leicht
Geeignet für: Rollstuhlfahrer, Spaziergänger
Dauer: 1-1,5 Stunden
Beste Besuchszeit: ganzjährig, zu jeder Jahreszeit gibt es spezielle Attraktionen
Besonders empfehlenswert: das Besucherzentrum Oforia
Weitere Ausstattung: Souvenir- und Buchgeschäft, Picknickgebiet, Rollstuhlzugang
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do, Sa 8.00-17.00 Uhr, Fr und Tag vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 04-6937069; 04-6860114
Eintritt: Erwachsene NIS 35/Kinder NIS 21, Gruppen ab 30 Personen NIS 30/18
Hunde sind nicht erlaubt
Rollstuhlfahrer: Alle Wege und Ausblicke, einschließlich der Hauptattraktion – der Sumpfweg – sind Rollstuhl geeignet.
Anreise: Auf der Straße Nr. 90 Rosh Pina – Kiryat Shmona Straße fahren Sie 3 km Yesud Hamaàla-Kreuzung ostwärts.
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Schreibweisen: Emek HaHula, Huleh Valley, Huleh, Hula Basin, Lake Hula, Hula Lake Park, Chulaebene, Oforia
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
BAMBERG (im) – Unter dem Titel „Auf den Spuren Jesu?“ hält Prof. Dr. Klaus Bieberstein einen kostenlosen, dreiteiligen Online-Vortrag. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, der Vortrag ist im Livestream über Zoom zu empfangen. Die Christinnen und Christen der ersten drei Jahrhunderte scheinen sich für die genaue Lage ... weiterlesen
JERUSALEM/GENF (im) – Die Blaue Büchse ist bei jüdischen Menschen auf der ganzen Welt ein Begriff, denn der Inhalt dient dem Aufbau und der Erhaltung von „Eretz“ Israel. Es handelt sich bei der ... weiterlesen
JERUSALEM/LAGE (im) – Im Lichtzeichen-Verlag ist vor geraumer Zeit ein spannendes Werk über die Geschichte Israels und biblische Szenen, die auf Briefmarken abgebildet sind, erschienen. Israel-Pilger und Urlauber ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Eine seltene Goldperle aus dem Ende der Römerzeit wurde bei Ausgrabungen der Israelischen Altertumsbehörde (IAA) in der Davidstadt, einem Teil des Jerusalem Walls National Park, entdeckt. Die ... weiterlesen