

Überreste des historischen Magdala aus Jesu Zeit
Magdala war unter anderem der Wohnort von Maria, auch genannt Magdalena, so die Überlieferung aus der Bibel. In unmittelbarer Nähe befindet sich heute das Dorf Migdal, am Fuße der Arbelklippen, von denen man das Nordufer des See Genezareth gut überblicken kann. Überreste des historischen Magdala wurden direkt am Westufer des See Genezareth freigelegt. Auf dem Areal hat zum einen die Israelische Altertumsbehörde Ausgrabungen durchgeführt, die weiter andauern. Diese Ausgrabungen sind noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum anderen ist eine christliche Einrichtung, die dem Päpstlichen Institut Notre Dame in Jerusalem (dem Vatikan) zuzuordnen ist, ein Grundstück auf dem historischen Magdala und dort ab 2010 ein Luxus-Ressort errichtet – alles andere als bescheiden und in völligem Gegensatz zu Jesu Lebensgewohnheiten, der materielle Bescheidenheit predigte.
Bibelstellen mit Maria aus Magdala
Magdala oder Migdal selbst findet sich als Ort nicht in der Bibel, lediglich im Neuen Testament in Zusammenhang mit Maria Magdalena, wie nachfolgend aufgelistet.
Jesus wird ins Grab gelegt: Matthäus Kap. 27, Verse 56 und 61
Maria sieht nach dem Grab Jesu: Matthäus Kap. 28, Vers 1
Jesus stirbt am Kreuz: Markus Kap. 15, Vers 40
Jesus wird ins Grab gelegt: Markus Kap. 15, Vers 47
Die Frauen am leeren Grab: Markus Kap. 16, Vers 1
Die Erscheinung des Auferstandenen: Markus Kap. 16, Vers 9
Jesus am Kreuz: Johannes Kap. 19, Vers 25
Das leere Grab: Johannes Kap. 20, Vers 1
Jesus zeigt sich Maria aus Magdala: Johannes Kap. 20, Vers 18

Der Ausblick von den Arbelklippen auf den See Genezareth
Das historische Magdala liegt zu Füßen der Arbelklippen in der weitläufigen Uferzone. Die Ausmaße der antiken Siedlung konnten bis heute nicht ermittelt werden, weil große Teile noch unter der Erdoberfläche verborgen liegen. Das historische Magdala war zu Jesu Zeiten eine bedeutende Stadt an der Küste des See Genezareth, gegründet Jahrhunderte vom nicht weit entfernten Tiberias. Der Anführer des jüdischen Aufstandes gegen die Römer hatte seinen Sitz in Magdala, und er erwähnte diesen Ort in seinen Aufzeichnungen. Nach dem ersten Jahrhundert verlor der Ort an Bedeutung und geriet in Vergessenheit, bis zu seiner Entdeckung in den letzten Jahren.
Weitere Informationen zum Berg der Seligpreisungen finden Sie HIER.