Sinngemäß bedeutet Rosh Hanikra Kopf der Felsenhöhle. Der Ort am Mittelmeer liegt unmittelbar an der israelisch-libanesischen Grenze bei Naharija (Nordisrael). Die Attraktion dieses Ortes sind die weiß strahlenden Kalkfelsen, die über tausende von Jahren durch das Wasser des Mittelmeeres bearbeitet wurden. So entstandenen spektakuläre Grotten und Höhlen.
Auf 400 Metern Länge sind die Grotten begehbar, die durch einen Tunnel miteinander verbunden sind. Dieser liegt teils auf israelischem, teils auf libanesischem Boden, die Nutzung nur von israelischer Seite möglich. Sie können quasi ein Stück Libanon betreten ohne sich ausweisen zu müssen. Der Besucher sollte vorsichtig durch das Höhlen-Labyrinth gehen, da der glatte Kalksteinboden durch die vielen Besucher sehr glatt ist und die hohe Feuchtigkeit sich darauf niederschlägt. Ohnehin sollte man sich Zeit lassen und das Getöse des Wasser und dessen Auswirkungen auf den Kalkstein auf sich wirken lassen.
Im Außenbereich fällt ein ins Meer hineinragendes Felsenstück auf, das im vorderen Bereich wie ein Elefantenkopf mit Rüssel aussieht. So wird dieser Fels auch Elefantenkopf genannt. Auf der natürlich terrassierten Felswand halten sich einige Tauben auf, die leider an manchen Wänden ihren Kot hinterlassen, sich aber sichtlich wohl fühlen zwischen sicheren Platz und der Brise des Mittelmeers.
Gleich in der Nähe befindet sich das Kibbuz (Kfar) Rosch haNikra. Die Bewohner waren maßgeblich an der Erschließung der Grotten und Höhlen beteiligt. Und rund 1.000 Meter südlich befindet sich ein sehr schöner Badestrand mit feinstem Sand.
Besucherinformationen
Rosh Hanikra
Öffnungszeiten: Sommer (Winter) So-Do 9.00-18.00 (16.00) Uhr, Fr 9.00-16.00 Uhr, Sa u. Feiertage 9.00-18.00 Uhr, Eintritt: Erwachsene 45 Shekel (9 Euro), Kinder 35 Shekel (7 Euro), die Preise beinhalten die Fahrt mit der Seilbahn hinab zu den Höhlen Kontakt: Rosh Hanikra, Mobile Post Office, Western Galilee, 22825, Tel: 073-2710100, Fax: 073-2710131, E-Mail: rosh_hanikra@rahan.org.il
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
EN GEDI (im) – In der Nähe der Oase En Gedi wurden in einer Höhle vier 1.900 Jahre alte, äußerst gut erhaltene römische Schwerter gefunden. Ursprünglich wollten die Forscher eine Inschrift auf einem Stalaktiten näher untersuchen, der vor 50 Jahren dort gefunden wurde, so die Israelische Altertumsbehörde (IAA) am heutigen ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Das antike Kanalsystem wurde während der Zeit des Ersten Tempels genutzt und ist das erste seiner Art, das jemals in Israel entdeckt worden ist. Laut Forschern der Israelischen ... weiterlesen
TEL AVIV (im) – Am Donnerstag ist die erste Linie der neuen Stadtbahn in der Mittelmeermetropole Tel Aviv offiziell eröffnet worden. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu durchschnitt im Beisein des ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – In Jerusalem ist heute die längste Fußgängerbrücke Israels eingeweiht worden. Sie verbindet den Zionsberg mit dem Tal Hinnom und ist täglich von 6.00 bis 22.00 Uhr geöffnet. Besucher können ... weiterlesen