Westlich des Sees Genezareth liegt ein Felsmassiv, das nach Norden hin abgerutscht zu sein schein. Das gesamte Gebiet nennt sich Arbel Nationalpark und Naturreservat, weil sowohl historische Stätten, einstmals bewohnte Höhlen und eine ehemalige Synagoge zu entdecken sind, zum anderen die Gegend eine geschützte Naturregion ist. Das sehr reizvolle Naturgebiet durchziehen einfache bis schwere Wanderwege, unter anderem auch den Israel National Trail, den legendären und mit 940 Kilometern längsten Wanderweg durch Israel.
Im nördlichen Bereich fallen die Arbel Klippen steil ab und rücken von unten aus erst bewusst ins Besucherauge, sobald dieser einmal den phantastischen Rundumblick vom Hochplateau genossen hat und seicht vom warmen Wind umstreichelt wurde. Im Osten reihen sich Hügelketten des Karmelgebirges selbst in mehreren zehn Kilometern Entfernung ohne Unterlass aneinander. Nördlich weisen die Silhouetten von Bergketten auf das Nachbarland Libanon hin, nordöstlich erhebt sich deutlich sichtbar das Gebirge um den Berg Hermon, mit über 2.000 Metern Israels einziges Skigebiet, und im Anschluss daran bis zum Westen die Golanhöhen. Im Vordergrund zieht sich eine glitzernde Oberfläche auf einer Länge von 21 Kilometern bis in südöstliche Richtung das größte Süßwasservorkommen Israels, der See Genezareth.
Arbel – Broschüre
Für die Erkundung des Gebietes wird eine Wanderkarte empfohlen, oft steht aber auch am Kassenhäuschen ein Faltblatt der Örtlichkeit zumindest in Englisch, manchmal auch auf Deutsch kostenlos zur Verfügung. Fragen Sie nach einer „brochure“ [gesprochen: brouscha]: Have you please got a brochure of this place?
(Rundweg – leicht – 30 Minuten) Es ist der einfachste Weg und führt zu der schönsten Aussicht. Den Aussichtspunkt erreichen Sie über einen Weg, der mit weiß-schwarz-weißen Markierungen gekennzeichnet ist und ein Rundwanderweg ist. Er beginnt und endet beim Parkplatz. Die reine Gehzeit beträgt 30 Minuten, der Aufenthalt selbst wird sicher länger dauern, um den fantastischen Ausblick von verschiedenen Standorten genießen zu können.
Zur Höhlenfestung Arbel
(Rundweg – mittelschwer – 3 Stunden) Zur Höhlenfestung kommen Sie über einen gewundenen Pfad, der durch steile Auf-und Abstiege geprägt ist, daher vor allem nur für erfahrene Wanderer empfehlenswert. Vom Parkplatz gehen Sie bis zum Aussichtspunkt bei den Johannesbrotbäumen, halten sich dann östlich (See Genezareth) und steigen die Klippe über die eingelassen Abstiegshilfen hinunter. Folgen Sie dem rot-markierten Pfad und steigen weiter in westlicher Richtung zur Höhlenfestung ab. Von dort aus gelangen Sie wieder zurück zum Parkplatz.
Zum Nachtlager Arbel
(schwer – 2 Stunden) Vom Aussichtspunkt bei den Johannesbrotbäumen folgen Sie dem schwarzen Pfad für 200 Meter und gehen dann auf dem blau markierten weiter. Dort gelangen Sie zum Aussichtspunkt auf den See Genezareth, den Pfad weiter entlang erreichen Sie nach insgesamt rund zwei Stunden durchschnittlichen Tempos das Nachtlager. Für die Rückkehr zum Ausgangspunkt können Sie den Weg zurück gehen oder sich abholen lassen. Alternative ist, sich vorher oben beispielsweise von einem Taxi absetzen zu lassen.
Zur Wasserquelle Arbel
(schwer – 2-3 Stunden) Zur Wasserquelle gelangen Sie wie folgt: Zuerst gehen Sie zur vorher beschriebenen Höhlenfestung und von dort aus den Anhang hinunter zur Wasserquelle. Dieser Weg ist kein Rundweg, sondern Sie erreichen nach dem Abstieg das Dorf Hamam, das auf der Karte unten zu sehen ist. Für die Rückkehr zum Ausgangspunkt können Sie den Weg zurück gehen oder sich abholen lassen. Alternative ist, sich vorher oben beispielsweise von einem Taxi absetzen zu lassen.
Geeignet für: Wanderer und teilweise Rollstuhlfahrer
Dauer: 30 Minuten bis 3 Stunden
Beste Besuchszeit: ganzjährig
Besonders empfehlenswert: Ausblick von den Klippen
Ausstattung: Parkplatz, Picknick-Bereich (beim Parkplatz), Toiletten, Imbiss (am Eingang), Information
Öffnungszeiten: Sommerzeit So-Do 8.00-17.00 Uhr, Fr und Abend vor Feiertag 8.00-16.00 Uhr; Winterzeit 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-15.00 Uhr; Tag vor Feiertag Fr 8.00-13.00 Uhr; letzter Einlass eine Stunde von Schließung
Telefon: 04-673-2904
Eintritt: Erwachsene NIS 22/Kinder NIS 9, Gruppen ab 30 Personen NIS 19/8
Hunde sind nicht erlaubt
Rollstuhlfahrer: teilweise geeignet
Anreise: Der Eingang zum Arbel Naturreservat liegt oben auf dem Plateau. Dieses erreichen Sie über eine schmale Landstraße. Biegen Sie in Tiberias von der Derech Menachem Begin Straße auf die Straße 7717 ab, fahren vorbei an Kfar Hittim und biegen nach 1,5 Kilometern rechts Richtung Arbel Nationalpark ab. Sie durchfahren sie Ortschaft Arbel und erreichen den Parkplatz nach zwei Kilometern.
Die Angaben basieren auf Informationen der Israel Nature and Parks Authority / 2019 / Änderungen sind möglich.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren
Wer sie einmal gegessen hat und Anhänger von Backwaren ist, der kommt von ihnen so schnell nicht wieder los! Die Rede ist von Rugelach, einer süßen Teig-Spezialität, die in Israel in großen Mengen verkauft wird. Nur einen Schekel (25 Cent) kostet einer mit Schokoladenfüllung, gekauft werden sie meist kartonweise zu 20 bis 40 ... weiterlesen
JERUSALEM/STUTTGART (PR-Beitrag) – Der Stuttgarter Reiseveranstalter „Biblische Reisen“ bietet 2023 eine Studienreise an. Viele Ortsnamen aus der Bibel sind uns seit Kindheit vertraut: Kafarnaum, See ... weiterlesen
Israel ist für eine sehr gute Anbindung an das Internet bekannt. In vielen großen Städten, dem Flughafen Ben Gurion und auch Hotels und Restaurants gibt es kostenlosen Internet-Zugang, gekennzeichnet als WiFi. Auch ... weiterlesen
JERUSALEM (im) – Zweimal jährlich gibt es an der Klagemauer den traditionellen Priesterlichen Segen – zu Pessach und zum Laubhüttenfest im Herbst. Am 9. April 2023 – das ist der 18. Nissan 5783 im ... weiterlesen