Es ist der Lebensmittelmarkt Jerusalems: Frisches Obst und Gemüse, delikate Backwaren, Frischfisch und -fleisch – rund 250 Händler drängen sich auf über 1.000 Standmetern unter freiem Himmel und bei gläserner Überdachung. Die riesigen vertikalen Deckenventilatoren im überdachten Bereich gehören zum markanten Erscheinungsbild wie die farbintensiven Melonen, Orangen und Walnüsse. Der Mahane Yehuda liegt im Zentrum Jerusalems und ist ein Spiegelbild des originalen jüdischen Alltags.
Klicken Sie sich durch Impressionen auf dem Mahane Yehuda Markt in Jerusalem:
Um 1920, während der Zeit des britischen Mandats, wurde begonnen, den Markt fest zu installieren. Der einst ausschließlich in arabischen Händlerhand befindliche Markt wurde von immer mehr jüdischen Händlern übernommen. Es folgte eine Jahrzehnte lange Entwicklung und Etablierung. Dann, in den Jahren 1997 und 2002, zwei Terrorattacken durch Selbstmord-Attentäter. Vergessen ist es nicht, aber Normalität ist schon lange wieder eingekehrt. Seit Kurzem befindet sich der jüdische Shuk im Umbruch. Immer mehr wird der Mahane Yehuda zum „Shopping-Erlebnis“, zwischen den traditionellen Läden eröffnen immer mehr kleine Cafés und Restaurants.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Glücklich auf dem Internationalen Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv gelandet, muss man nur noch die Passkontrolle passieren und seinen Koffer vom Förderband in Empfang nehmen. Dann ist der Weg frei in alle Regionen Israels. Zur Weiterfahrt gibt es sieben Möglichkeiten: Taxi, Sherut, Zug, Bus, Limousinen-Service, Mietwagen oder als ... weiterlesen
JERUSALEM (ts) – Die israelische gemeinnützige Organisation Nefesh B’Nefesh und der Jüdische Nationalfonds JNF-KKL bieten eine Online-Chanukka-Feier an. Das jüdische Lichterfest wird normalerweise in ... weiterlesen
Besucher Israels sollten wissen, was eine Rav-Kav ist, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Die Rav-Kav ist eine Guthabenkarte, die für Eisenbahn (alle Züge der Israel Railways), Busse in Tel ... weiterlesen
Koscheres Essen gewinnt in der nicht-jüdischen Welt immer mehr an Bedeutung. Sicher kennen Sie den Ausspruch, dass irgendetwas nicht koscher sei, also wenn etwas nicht in Ordnung oder richtig ist. So ist es auch bei ... weiterlesen