Israels Nationalhymne haTikwa – die Hoffnung

Seit 2004 ist haTikwa offzielle Nationalhymne Israels. (© Matthias Hinrichsen)
Israelis und Menschen weltweit, die sich Israel verbunden fühlen, singen oder summen die israelische Nationalhymne mit wenn sie gespielt wird, besonders oft an einem Geburtstag des jüdischen Staates. Bereits im Jahr 1897 wurde der Titel „haTikwa“ (hebr. die Hoffnung) als Hymne der zionistischen Bewegung ernannt, später bei der Staatsgründung im Jahr 1948 wurde sie inoffizielle Nationalhymne und erst 2004 durch die Knesset rechtlich festgelegt. Basis von haTikwa ist ein unbekanntes europäisches Volkslied, das im Liedgut diverser europäischer Länder zu finden ist. In Smetanas „Moldau“ sind ebenso Elemente wiederzufinden.
Nachfolgend sehen Sie in der linken Spalte den hebräischen Originaltext, in der Mitte die Transliteration und rechts die deutsche Übersetzung.
כל עוד בלבב פנימה | Kol od ba-lewaw p’nima – | Solang noch im Herzen |
נפש יהודי הומיה, | Nefesch jehudi homija | eine jüdische Seele wohnt |
ולפאתי מזרח קדימה | l fate mizrach kadima | und nach Osten hin, vorwärts, |
עין לציון צופיה – | ajin le tzijon tzofija. | das Auge nach Zion blickt, |
עוד לא אבדה תקותנו, | Od lo awda tikwatejnu | solange ist unsere Hoffnung nicht |
התקוה בת שנות | HaTikwa bat schnot | verloren, |
אלפים, | alpajim: | die Hoffnung, zweitausend Jahre |
להיות עם חופשי | Lihjot am chofschi | alt, |
בארצנו | beArtzenu – | zu sein ein freies Volk, in unserem Land, |
ארץ ציון וירושלים. | Eretz Tzion wJiruschalajim. | im Lande Zion und in Jerusalem! |
Der Text ist der ersten Strophe des Gedichtes „Tikwatenu“ (Unsere Hoffnung) von Naphtali Herz Imber aus dem Jahr 1878 entliehen. 1948 wurde der Text in die obige Fassung geändert. Der Passus „Solange ist unsere Hoffnung nicht verloren“ ist die Umdeutung des Bibelverses Ezechiel 37,11.
Eine deutsche Version zu dieser Melodie textete Berta Schmidt-Eller unter dem Titel „Zünde an dein Feuer“, ein christliches Lied. Inoffizielle zweite Nationalhymne ist „Yerushalayim Shel Zahav“.
HaTikva (gespielt auf restaurierten Geigen von jüdischen Holocaust-Opfern)
HaTikva
(instrumental)